20 Personen – ein gemeinsames Ziel
Schülermitverantwortung (SMV) findet viele gute Ideen fürs aktuelle Schuljahr
Am 11. November trafen sich die Schüler- und Klassensprecher unserer Schule zu ihrem SMV-Tag.
Ein zentraler Punkt lautete: „Wie wünschen wir uns unsere Schule“, bei der in vier Gruppen zentrale Werte des Zusammenlebens erarbeitet wurden. Breite Zustimmung bekamen z.B. „Mit Respekt geht alles leichter“, „Ein nettes Wort, ein freundlicher Blick – so fühlt sich jeder wohl“ oder „Bei uns ist jeder wertvoll und deshalb passen wir aufeinander auf“. Diese Slogans sollen uns alle als Schulmottos bis zum Schuljahresende begleiten und zeigen, dass wir an unserer Schule arbeiten wollen.
Mit einer reichhaltigen Pizza gestärkt ging es dann an drei Aktionen: den Nikolaustag, die Valentinsaktion und das Schulvolleyballturnier am Rußigen Freitag. Die Verantwortlichen wollten hier jedoch noch nicht zu viel von ihren Ideen verraten – lassen wir uns überraschen.
Natürlich gehört es in der Schülermitverantwortung um „Verantwortung“, also darum, Antworten auf bestehende Probleme zu geben. Dazu wünschte man sich ein bewussteres Schülerverhalten an der Bushaltestelle, aber auch den verantwortungsvollen Umgang mit dem, was uns anvertraut ist.
Nach vier Stunden intensiven Überlegens, Beratens und Dikutierens gab es viele frohe Gesichter, aus denen man ablesen konnte: der Tag heute hatte sich wirklich gelohnt. Schülersprecher Leon Lumaj brachte es auf den Punkt: „Als Team zusammengewachsen und dabei stets ernsthaft sein Bestes für die Schule gegeben.“
Und mal schauen, wer der Anwesenden auch in einigen Wochen oder Monaten noch alle Namen der anderen kennt oder gar die fünf geheimnisvollen Begriffe?
In der Diskussion „So wünsche ich mir unsere Schule“
G. Hirschmann